Zero Clicks, Zero Conversions? Nicht mit diesen Google-Ads-Strategien.
Wir alle kennen sie: die ewige Google-Suche. Früher bedeutete das, dass Nutzer:innen auf eine Website klicken mussten, um ihre Antwort zu finden.
Doch mit der rasanten Entwicklung von KI-Assistenten wie ChatGPT oder Googles eigenem SGE (Search Generative Experience) verändert sich dieses Verhalten dramatisch.
Zero Clicks – also Suchanfragen, die direkt in der Suche beantwortet werden – nehmen zu. Laut aktuellen Studien liegt der Anteil der Zero-Click-Suchen schon bei über 60 % – Tendenz steigend. Für Werbetreibende stellt sich die Frage:
Welche Rolle spielen Google Ads in einer Welt, in der KI immer öfter selbst die Antwort liefert?
1. Zero Clicks sind kein Grund zur Panik – aber ein Weckruf
KI-gestützte Antworten und SGE (Search Generative Experience) haben das Ziel, Suchende zufriedenzustellen, ohne dass sie weitersuchen müssen. Das heisst aber nicht, dass Google Ads an Relevanz verlieren – im Gegenteil:
Bezahlte Anzeigen haben in diesem neuen Sucherlebnis eine exklusive Bühne. Denn Google verdient nach wie vor sein Geld mit Ads – und wird dafür sorgen, dass diese sichtbar bleiben.
👉 Was sich ändert: Die Konkurrenz um diese bezahlten Plätze wird intensiver. Beliebige „Standard-Anzeigen“ verschwinden in der Masse. Es braucht mehr Relevanz, Qualität und strategisches Feintuning, um Klicks und Conversions zu sichern.
2. Worauf es jetzt bei Google Ads ankommt
🔑 Fokus auf Suchintentionen mit echtem Mehrwert
In einer Welt, in der KI viele Standard-Antworten abdeckt, punkten Marken mit tiefen, einzigartigen Inhalten.
Deine Anzeige sollte nicht nur ein Versprechen sein, sondern eine Einladung in eine Welt, die die generische Antwort der KI übertrifft.
📈 Nutze den Performance-Max-Effekt
Google investiert massiv in AI-basierte Kampagnenformate wie Performance Max. Diese automatisieren Zielgruppenansprache, Placements und Bidding.
Wer sie richtig einsetzt – mit starken Creatives, klaren Conversion-Tracking-Strukturen und einer durchdachten Funnel-Strategie – gewinnt Sichtbarkeit in einem härteren Umfeld.
🎯 Local & Brand Bidding
Je spezifischer, desto besser: Wer lokale Suchanfragen und Marken-Keywords clever bespielt, sichert sich Aufmerksamkeit, die die KI nicht einfach ersetzen kann.
Der direkte Bezug zur Marke oder zum Standort ist ein Asset, das keine generative Antwort liefern kann.
⚡ Schneller, messbarer Mehrwert
Landingpages müssen blitzschnell laden, mobil optimiert sein und den User in wenigen Sekunden überzeugen.
Jede unnötige Barriere erhöht die Absprungrate – gerade in Zeiten, in denen KI-Antworten „bequemere“ Alternativen bieten.
3. Ads sind erst der Anfang – Denk in Customer Journeys
Ein Klick ist kein Kauf. Besonders in der AI-Ära gewinnt Retargeting an Gewicht:
Sorge dafür, dass du Interessent:innen mehrfach und über verschiedene Kanäle hinweg begleitest – mit personalisierten Botschaften, dynamischen Anzeigen und passgenauen Angeboten.
💡 Tipp: Verknüpfe deine Ads mit CRM- und E-Mail-Automationen. So schaffst du eine Brücke zwischen erstem Kontakt und langfristiger Kundenbindung.
4. Fazit: Die KI verändert das Spielfeld – aber Google Ads bleiben dein Spielfeld
Jedes Keyword, jede Anzeige, jede Landingpage muss den Anspruch erfüllen, dem User mehr zu bieten als ein KI-Text es je könnte.
Und genau dabei unterstützen wir dich bei Twin Ventures: mit einer individuellen Strategie, die dich vor die KI setzt – nicht hinter sie.
✅ Lust, deine Ads fit für die Zero-Click-Ära zu machen?
Sprich mit uns – wir zeigen dir, wie du auch in einer AI-geprägten Welt sichtbar bleibst und Conversions holst. Buche hier dein kostenloses Erstgespräch.