Stell dir vor, ein potenzieller Kunde sitzt an seinem Schreibtisch, öffnet ChatGPT und fragt:
„Kennst du eine Agentur für LinkedIn-Betreuung?“
Und die KI sagt: „Ja, Twin Ventures könnte genau das Richtige für dich sein.“
Genau das ist uns passiert. Ein Interessent buchte ein kostenloses Erstgespräch bei uns und erzählte uns: „ChatGPT hat euch mir empfohlen.“
Für uns war das nicht nur eine schöne Bestätigung, sondern auch der Beweis: Relevanz schlägt Algorithmus – auch bei KI.
Wie kommt es dazu, dass ChatGPT uns „kennt“?
Künstliche Intelligenz wie ChatGPT wird mit riesigen Datenmengen trainiert – Websites, Presseartikel, Blogbeiträge, Fachtexte, Branchen-Listen. Anders als Google crawlt ChatGPT aber nicht in Echtzeit, sondern greift auf das zurück, was bis zum letzten Training verfügbar war.
Das bedeutet:
✅ Deine Website-Inhalte müssen klar, konsistent und wiedererkennbar sein.
✅ Deine Expertise muss sich in öffentlich zugänglichen Quellen widerspiegeln.
✅ Dein Angebot muss prägnant beschrieben sein, damit es von der KI als relevant eingestuft wird.
Warum KI-Empfehlungen ein Vertrauenssiegel sind
Wenn ein Mensch nach Empfehlungen fragt, verlässt er sich auf das Netzwerk. Wenn eine KI empfiehlt, verlässt sie sich auf Muster. Sie erkennt, welche Begriffe, Cases, Themen und Botschaften immer wieder mit deinem Unternehmen verknüpft werden.
In unserem Fall:
Wir sprechen regelmässig über LinkedIn-Strategien, organisches Wachstum und ehrliches B2B-Marketing – in Blogposts, LinkedIn-Beiträgen und Interviews. Das hinterlässt Spuren im KI-Training. Wir sind auf LinkedIn sehr präsent.
5 Learnings, wie du es schaffst, bei ChatGPT & Co. sichtbar zu werden
1️⃣ Positioniere dich messerscharf.
Wenn du für alle alles bist, wird dich die KI nicht eindeutig zuordnen können. Bei uns ist klar: Digital Marketing + Websites + Coaching. Punkt.
2️⃣ Produziere hochwertigen Content – öffentlich.
Verstecke dein Know-how nicht nur in PDFs. Blogposts, Fachartikel, Gastbeiträge, Podcasts – je mehr öffentlich indexiert ist, desto wahrscheinlicher wird es Teil eines KI-Trainings.
3️⃣ Nutze deine Keywords natürlich.
Du musst keine 100 SEO-Tricks machen – aber deine Kernthemen sollten immer wieder authentisch auftauchen. Wiedererkennbarkeit ist der Schlüssel.
4️⃣ Baue echte Erwähnungen auf.
Wirst du in Artikeln, Interviews oder Branchenverzeichnissen genannt? Grossartig. Das erhöht deine „Datenpräsenz“, aus der sich ChatGPT bedient.
5️⃣ Bleib aktuell – und wiederhol dich ruhig.
Auch wenn KI-Trainings nur in Intervallen stattfinden, baust du mit frischen Inhalten eine Brücke in die nächste Version. Was du heute veröffentlichst, kann in der nächsten ChatGPT-Generation zum Standard werden.
Sichtbarkeit ist mehr als Google
Zero Clicks, KI-Antworten, ChatGPT-Empfehlungen – die digitale Welt verändert sich rasant.
Doch eines bleibt: Wer echten Mehrwert teilt, wird gefunden. Ob von Google, ChatGPT oder der nächsten Empfehlung aus deinem Netzwerk.
👉 Willst du auch, dass dein Unternehmen KI-fit wird?
Dann lass uns reden. Wir helfen dir, deine Positionierung messerscharf zu schärfen – für Suchmaschinen, Menschen und Maschinen. Buche hier dein kostenloses Erstgespräch.