Instagram kennen alle.
TikTok erobert die Welt.
Doch welche Plattform bringt dir wirklich Umsatz?
Wir brechen es für dich runter.
TikTok: Die Reichweiten-Maschine
👉 TikTok ist ein Entdeckungs-Feed.
Dein Content landet bei Menschen, die dich nicht kennen.
Das heißt: Riesen-Potenzial für Brand Awareness.
Vorteile:
✅ Hohe organische Reichweite – auch ohne Budget.
✅ Geringe CPMs bei Ads – gerade für kleine Brands spannend.
✅ Junge, kaufstarke Zielgruppe (Gen Z, Gen Alpha).
Nachteile:
❌ Nicht jede Branche passt.
❌ Content muss sehr nativ, kreativ und schnell sein.
❌ Produkte mit kompliziertem Erklärbedarf performen oft schlechter.
Instagram: Die Community-Base
👉 Instagram ist perfekt, um Beziehungen zu pflegen.
Hier konvertierst du deine Follower zu Kund:innen.
Vorteile:
✅ Bietet alle Formate: Feed, Reels, Stories, Ads.
✅ Super für Retargeting & Upselling.
✅ Perfekt für Lifestyle-Brands, Coaches, E-Com-Shops.
Nachteile:
❌ Organische Reichweite sinkt stetig.
❌ Paid Ads oft teurer als auf TikTok.
❌ Konkurrenzdruck ist hoch.
Was sagt die Praxis?
Für Reichweite & virale Effekte: TikTok.
Für Beziehung & Conversion: Instagram.
Die besten Brands spielen beide Plattformen clever aus.
Unsere Empfehlung
✅ Starte mit TikTok, wenn du junges Publikum willst.
✅ Nutze Instagram für Content Recycling & Community.
✅ Kombiniere deine Paid Ads – z. B. TikTok für Awareness, Instagram für Retargeting.
Twin Ventures Tipp
Wir skalieren eigene Shops auf beiden Plattformen:
DreamyDeko.ch läuft auf Instagram & TikTok.
Warum? Weil wir Zielgruppen dort abholen, wo sie sind.
Fazit
Es gibt kein Entweder-Oder.
Dein Werbebudget wirkt am besten, wenn du Plattformen strategisch kombinierst.
Wir zeigen dir, wie’s geht.
👉 Mehr Umsatz mit Social Ads?
Buche dein kostenloses Erstgespräch.
Wir bringen dich dahin, wo deine Kunden scrollen.