Künstliche Intelligenz verändert Google Ads.
Mit Kampagnen wie Performance Max (kurz: PMax) kannst du dein Marketing fast komplett automatisieren.
Doch ist das wirklich smart?
Oder gibst du damit nur die Kontrolle ab?
Was ist Performance Max (AI Max)?
Performance Max ist Googles Antwort auf:
„Ich hab keine Zeit, mich um Kampagnen zu kümmern.“
Du gibst dein Ziel vor – z. B. Leads oder Sales – und Google erledigt den Rest.
Die KI verteilt dein Budget automatisch über:
✅ Suchnetzwerk
✅ Displaynetzwerk
✅ YouTube
✅ Gmail
✅ Discovery Ads
Alles in einer Kampagne.
Wie funktioniert’s?
Du lieferst Assets:
👉 Bilder
👉 Videos
👉 Headlines & Beschreibungen
👉 Landingpage-URLs
Die KI kombiniert diese in unzähligen Variationen.
Was am besten läuft, wird mehr ausgespielt.
Die Vorteile von AI Max
✅ Du sparst Zeit – keine manuelle Kampagnenoptimierung.
✅ Du erreichst potenzielle Kunden über alle Kanäle hinweg.
✅ Du profitierst von Googles riesigen Datenmengen.
Gerade kleine Teams haben damit die Chance, groß mitzuspielen.
Die Nachteile von AI Max
❌ Du hast weniger Kontrolle – z. B. welche Suchbegriffe ausgeliefert werden.
❌ Es kann sein, dass Budget auf weniger performante Kanäle rutscht.
❌ Du brauchst Top-Creatives – ohne starke Bilder & Videos verbrennst du Geld.
Unsere Erfahrung bei Twin Ventures
Wir testen AI Max für unsere Kunden und für unsere eigenen Brands.
Fazit: Es kann funktionieren – wenn du es richtig fütterst.
Wir sehen super Ergebnisse bei:
✨ E-Commerce mit vielen Produkten
✨ Lokalem Service mit klarer Conversion
✨ Kampagnen mit starkem Bild- & Videomaterial
3 Tipps, wenn du AI Max nutzt
1️⃣ Liefer gute Assets.
Mittelmäßige Bilder = mittelmäßige Ergebnisse.
2️⃣ Beobachte Suchbegriffe.
Schließe irrelevante Keywords aus – ja, das geht!
3️⃣ Nutze separate Kampagnen.
Nicht alles in AI Max packen. Kombiniere mit Such- oder Brand-Kampagnen.
Fazit
AI Max ist kein Selbstläufer.
Es ist ein starkes Tool – aber nur, wenn du es clever steuerst.
Die Mischung aus Automatisierung und menschlichem Feintuning macht den Unterschied.